Du möchtest einen Podcast erstellen,

  • um über Themen zu sprechen, die dich interessieren
  • einen weiteren Kanal für dein Business zu eröffnen
  • oder um einfach mal was neues zu probieren?

Dann ist diese Anleitung der perfekte Einstieg für dich!

Ich erkläre dir, was du wissen musst, um deinen ersten Podcast aufzunehmen. Ich werde dich informieren über:

  • Welches Equipment wird für einen Podcast benötigt?
  • Über welches Thema soll ich erzählen und wie soll der Podcast aufgebaut sein?
  • Was ist beim Titel und Logo zu beachten?
  • Wie nehme ich den Podcast auf?
  • Wie bearbeite/schneide ich den Podcast?
  • Wo lade ich einen Podcast hoch?
  • Sollte ich meinen Podcast transkribieren?
  • Wie verknüpfe ich den Podcast mit Spotify, iTunes etc.?
  • Wie mache ich Marketing für meinen Podcast, damit ihn möglichst viele Personen hören?

Wenn du dir eine der o.g. Fragen stellst, dann bist du hier genau richtig! Verlieren wir keine weitere Zeit und legen los!

Wenn du lieber ein Video sehen willst, dann findest du hier die Infos aus diesem Artikel zusammengefasst in einem YouTube Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das richtige Podcast Mikrofon – Welche Ausrüstung benötige ich?

Ich gehe, davon aus, dass du dich bzw. dein Unternehmen professionell präsentieren möchtest. Deswegen rate ich dir, schon von Tag 1 zu einem professionellen Podcast Mikrofon.

Ein gutes Mikrofon ist wichtig, damit deine Stimme klar zu hören und zu verstehen ist. Es gibt nichts schlimmeres als knarzende Störgeräusche und eine schlechte Tonqualität in Podcasts. Eine hochwertige Audioqualität sorgt dafür, dass deine Hörer am Ball bleiben und nicht abspringen.

Ich kann dir folgende Mikrofone empfehlen:

All diese Mikrofone liegen zwischen 100-200€. So viel Geld sollte dir dein Podcast wert sein. Das spannende am Podcasten ist übrigens, dass der Kauf des Mikrofons dein einziger großer Kostenpunkt ist. Um den Podcast zu hosten, werden noch einige Euro im Monat benötigt (mehr dazu unter „Wo soll ich den Podcast hosten?“). Aber das war’s auch schon. Vergleich das einmal mit dem Start eines YouTube Kanals. Hier benötigst du eine Kamera, Objektiv, Beleuchtung, Mikrofon, Schnittsoftware etc. Das ist um einiges teurer ;)

Wie kann ich den Podcast aufnehmen? – Die richtige Software

Diesen Punkt halte ich sehr kurz.

Folgende Software kann ich dir empfehlen, wenn du einen Podcast alleine aufnimmst:

Folgende Software bietet sich an, wenn du ein Remote Interview aufnehmen möchtest:

Ich empfehle dir, auf diesen Punkt nicht zu viel Gedankenkraft zu verwenden. Einfach eine Software herunterladen und die erste Probeaufnahme starten. Je schneller du ins Handeln kommst, desto kleiner wird die mentale Hürde, um deinen ersten wirklichen Podcast aufzunehmen :)

Welches Thema soll mein Podcast haben und wie soll ich ihn aufbauen?

Hier bist du relativ frei in der Gestaltung. Es gibt keine Formel für „den erfolgreichen Podcast“. Sicher hast du dir schon ein Thema überlegt, welches dein Podcast hat, seien es Finanzen, Kochen oder deine Lieblingsfilmreihe.

Grundsätzlich unterscheidet man aber zwei Formate – den Solo-Podcast und das Interview-Format.

Was ich dir vorab empfehlen kann, ist dir einen groben Plan zu machen, was dein Hauptthema sein soll. Darunter notierst du dann weitere Unterthemen, die dir direkt dazu einfallen. Und zack, hast du schon die ersten Themen für deine ersten Podcast-Episoden zusammen.

Für jeden einzelnen Podcast solltest du dir dann eine grobe Outline schreiben mit Stichpunkten, die du in deinen Podcast mit aufnehmen möchtest. Solltest du ein Interview führen wollen, so überlegst du dir am besten schon vorher Interviewfragen, die du stellen möchtest.

Pro Tip: Auch wenn du nur einen Solo-Podcast starten möchtest, lohnt es sich hin und wieder, andere Personen (gerade Personen mit einer gewissen Reichweite) einzuladen, um von deren Reichweite zu profitieren. So bekommt dein Podcast mit jeder Interview-Episode einen kleinen Boost.

Podcast Cover und Podcast Intro richtig wählen

Podcast Cover gestalten

Dein Podcast soll einen großen Wiedererkennungswert haben und schon das Cover soll Aufmerksamkeit erregen. Auf dem folgenden Screenshot siehst du, dass das Cover z.B. bei Apple Podcasts eine große Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Hier solltest du ein Bild wählen/gestalten, welches das Thema deines Podcasts repräsentiert und sofern notwendig, natürlich innerhalb der Corporate Identity deines Unternehmens bleibt.

Das Cover sollte auf jeden Fall den Namen deines Podcasts enthalten. Sofern möglich, kannst du hier auch schon einen Untertitel unterbringen, der beschreibt, um was es in deinem Podcast geht. Sofern du ein Foto mit unterbringst, so sollte dieses eine hohe Qualität aufweisen und nach Möglichkeit viel Aufmerksamkeit erregen. Dies kannst du über helle Farben oder ein ausgefallenes Motiv erzwingen.

Podcast Intro entwerfen

Wenn ein Nutzer, eine neue Folge deines Podcasts hört, so sollte er direkt in den ersten Sekunden, erkennen, dass es DEIN Podcast ist. Hier bietet es sich an, ein Intro einmalig aufzunehmen, in welchem du erklärst, um was es allgemein in deinem Podcast geht, wer du bist und an wen sich der Podcast richtet. So wissen auch neue Hörer direkt, ob sie bei dir richtig sind. Dieses Intro kannst du nach Gefallen auch mit einer Musik hinterlegen. Diese Intromusik sorgt für weiteres Branding für deinen Podcast. Achte hierbei bitte darauf, dass du die vollen Nutzungsrechte an der verwendeten Musik besitzt!

Auf was solltest du während der Aufnahme achten?

Du hast nun ein Mikrofon, eine Aufnahmesoftware und eine Outline für dein erstes Podcast-Thema. Nun geht es ans Eingemachte!

Keine Hintergrundgeräusche: Wenn du deinen Podcast aufnimmst, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du in einer ungestörten Umgebung arbeitest. Hintergrundgeräusche (auch wenn die o.g. Mikrofone diese gut herausfiltern können) sind nicht gut und wirken sich auch negativ auf deine Konzentration aus!

Kein Hall: Ebenfalls solltest du nicht in einem großen leeren Raum aufnehmen. Diese Räume hallen und das hört man auf der Aufnahme. Das wird dein Podcast-Hörer als störend wahrnehmen.

Abstand zum Mikrofon: Wenn du noch nie in ein Mikrofon gesprochen hast, so mache ein paar Testaufnahmen. Variiere die Lautstärke deiner Stimme und den Abstand zum Mikrofon. Mit etwas Ausprobieren findest du eine Position, in der sich die Aufnahme gut anhört. Wenn sie sich für dich gut anhört, wird sie sich höchstwahrscheinlich auch für deine Podcast-Hörer gut anhören.

Mach dir übrigens keine Sorgen, wenn du dich einmal versprichst. Du musst deswegen nicht den ganzen Podcast neu starten. Den Versprecher kann man im Nachgang einfach rausschneiden.

Den Podcast bearbeiten und schneiden

Im Nachgang kannst du nun mit einem Schnittprogramm, dein Intro an den Anfang des Podcasts anfügen, Versprecher herausschneiden und den Anfang und das Ende trimmen.

Dafür gibt es einen Haufen an Software am Markt. Empfehlen kann ich dir folgende Programme:

Wo soll ich den Podcast hosten?

Beim „Podcast Hosting“ spricht man davon, wo dein Podcast hochgeladen und veröffentlicht wird. Ähnlich wie du ein YouTube Video auf YouTube hochlädst, so hostest du deinen Podcast auch bei einem Anbieter. Entgegen der breiten Annahme, lädst du deinen Podcast nicht direkt bei Spotify oder iTunes hoch, sondern bei einem anderen Anbieter.

Die Podcast Hoster unterscheiden sich nicht all zu stark voneinander. Ich persönlich hoste meinen Podcast bei Libsyn. Podigee kann ich ebenfalls als Hoster empfehlen. Bei Libsyn kannst du ab 5$ pro Monat deinen Podcast hosten. Die Preispläne staffeln sich vorrangig nach dem monatlichen Upload-Volumen. Wenn du viele Podcasts im Monat veröffentlichst, benötigst du ein größeres Paket. Für den Anfang sollte aber das kleinste Paket für dich reichen.

Sollte ich meinen Podcast transkribieren?

Das „Transkribieren“ beschreibt den Prozess, deinen Audio-Podcast in Schriftform niederzuschreiben. Das kannst du machen, um den Podcast noch einmal in Schriftform z.B. auf deiner Webseite zu veröffentlichen.

Hierbei handelt es sich um eine Menge Arbeit. Du glaubst gar nicht, wie viel Text man in 5 Minuten Zeit vortragen kann.

Dieser Punkt ist also optional. Was du aber auf jeden Fall machen solltest, ist eine Zusammenfassung deines Podcasts als Beschreibung („Shownotes“) in deinen Podcast einfügen. So können sich Interessenten schon vor dem Anhören deiner Podcast-Episode informieren, um was es gehen wird.

Wie verknüpfe ich meinen Podcast mit Spotify, iTunes etc.?

Dein Podcast wird erst richtig gefunden, wenn du ihn auf den wichtigsten Plattformen veröffentlichst. Dazu gehören meiner Meinung nach auf jeden Fall Spotify und iTunes.

Spotify: Besuche hierfür die Webseite Spotify for Podcasters und folge den beschriebenen Schritten.

iTunes: Besuche hierfür die Webseite iTunes Connect. Hier kannst du dann einen RSS-Feed deines Podcasts hochladen, der immer wieder automatisch ausgelesen wird. Somit werden dann dauerhaft immer die neuesten Episoden deines Podcasts automatisch auf iTunes veröffentlicht.

Das richtige Marketing für deinen Podcast

Über diesen Punkt könnte ich ein ganzes Buch schreiben. Es gibt natürlich unendlich viele Möglichkeiten deinen Podcast zu bewerben. Ich möchte dir hier nur stichpunktartig ein paar Ideen aufzählen, über welche Kanäle, du Werbung für deinen Podcast machen kannst.

  • Familie und Freunde
  • Eigene Webseite
  • Instagram Posts oder Ads
  • Facebook Posts oder Ads
  • Google Ads
  • E-Mail-Newsletter
  • Kooperation mit anderen Podcastern

Fazit

Wie du siehst, braucht es nicht all zu viel, um einen eigenen Podcast zu starten. Vielleicht erscheint es dir aktuell noch viel, aber wenn du deine ersten 2-3 Podcast-Episoden aufgenommen hast, wirst du sehen, dass es super einfach ist und du eine gute Routine entwicklen wirst.

Bei weiteren Fragen kannst du mir gerne einen Kommentar schreiben oder dich über das Kontaktformular melden.

Liebe Grüße

Dein Tom