Wenn wir auf Amazon verkaufen wollen, müssen wir uns natürlich an die Regeln von Amazon halten. Es gibt gewisse Vorschriften, wie ein Amazon Listing aussehen darf und gewisse Verbote, was wir auf keinen Fall in unser Listing schreiben dürfen. Im Folgenden zeige ich euch die 5 häufigsten Verstöße gegen die Styleguides, die Seller machen. Wichtig ist das Thema vor allem, weil Verstöße zur Sperrung deines Accounts oder bestimmter. Features führen können. Der Prozess, den Account wieder freischalten ist ein langwieriger, da die Kommunikation mit dem Amazon Seller Support meist nicht die einfachste ist.

Diesen Artikel gibt es auch als Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Erstes Bild muss weißen Hintergrund haben und freigestellt sein

Die Vorgaben, was eure Bilder und speziell das Vorschaubild eures Listings angeht sind eigentlich sehr simpel.

Das Bild muss das Produkt freigestellt auf weißem Hintergrund zeigen. Zusätzlich darf nichts Weiteres auf dem Bild zu sehen sein: keine Schrift, keine Logos, keine Siegel.

Amazon will so gewährleisten, dass die Vorschaubilder dem Kunden in der Produktsuche wirklich nur das zeigen, was er beim Kauf auch wirklich bekommt.

Auf den weiteren Bildern dürft ihr euer Produkt dann auch in der Anwendung zeigen.

2. Keine Marketingbotschaften

Sprüche wie „die/der/das beste …“, „Bestseller“, „erfolgreichste/r …“ sind ein absolutes Tabu für euer Amazon Listing. Solltet ihr solche Phrasen in eurem Listing verwenden, so hat der Amazon Algorithmus ein leichtes Spiel, diese zu finden und euch abzustrafen.

An dieser Stelle hilft es, die Perspektive von Amazon einzunehmen. Sollte jeder Person oben genannte Botschaften in sein/ihr Listing einbauen, so würde Amazon sehr schnell zu einem unübersichtlichen, unseriösen Marktplatz verfallen. Der User hätte keinen Überblick mehr, welches denn nun wirklich das beste Produkt ist.

3. Keine Preis- bzw. Prozentangaben

Weder im Titel, noch in den Bulletpoints, noch in der Produktbeschreibung dürfen Angaben über den Preis oder über gewisse Rabatte genannt werden.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist: „Aktionsrabatt zu Ostern, jetzt nur 24,99€ statt 49,99€.“

Auch hier begebt ihr euch auf sehr dünnes Eis, da Amazon als eines der höchsten Privilegien seine Preistransparenz ansieht.

Ihr kennt sicher „Streichpreise“, die oft in Online Shops verwendet werden: Ein viel höherer Preis wird durchgestrichen und der aktuelle Preis liegt weit unter dem scheinbaren „Ausgangspreis“. Oft sind diese Streichpreise frei erfunden. Auf Amazon ist die Ausnutzung dieses Kontrasteffekts nicht möglich. Wenn ihr auf Amazon einen durchgestrichenen Preis sehr, der durch einen niedrigeren ersetzt wurde, dann hat das Produkt tatsächlich in den letzten Wochen so viel gekostet, wie der Streichpreis suggeriert, und wurde tatsächlich reduziert.

4. Keine Emojis und Sonderzeichen

Offiziell sind Emojis und Sonderzeichen von Seiten Amazon nicht erlaubt. Gerade in den Bulletpoints sieht man häufig, dass Emojis oder Sonderzeichen am Anfang eines jeden Bulletpoints verwendet werden. Dort verwendete Flammen, Haken, Schneeflocken, etc. wirken meiner Meinung nach unseriös und sind einfach verboten. Man schafft es auch ohne Sonderzeichen einen guten Umsatz zu machen und geht dabei nicht das Risiko ein, von Amazon abgestraft zu werden.

5. Keine Testimonials/Referenzen

Nahezu jeder Online Shop versucht uns die Entscheidung zum Kauf zu erleichtern, indem Kundenstimmen auf der Seite verbaut werden, die von den positiven Aspekten des Produktes erzählen. Dieses Verkaufselement ist für Online Shops meiner Meinung nach auch notwendig, da es dem Kunden zumindest unterbewusst ein beruhigendes Gefühl gibt.

Auf Amazon sind solche Testimonials nicht erlaubt. Amazon deckt diese Funktion über das Bewertungssystem ab und möchte keine selbst formulierten Kundenbewertungen im Listing, was verständlich ist. Wenn man nämlich ehrlich ist, dann sind die Kundenstimmen gerade in noch sehr jungen Shops meist frei erfunden.


Das waren die fünf wichtigsten Styleguides, die ihr bei der Erstellung eures Amazon Listings einhalten solltet. Damit seid ihr auf der sicheren Seite und geffährdet euren Verkaufserfolg nicht durch kleine Gestaltungsfehler.

Wenn euch der Artikel wetier geholfen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr ihn teilt und wünsche euch eine tolle Woche!

Euer Tom